Herzlich Willkommen bei den Freien Demokraten
Fr
26
Feb
2021
"Mein Schatz"...Klimaschutz durch Geothermie

So könnten die Bad Breisiger ihre über 30 Grad warmen Mineralquellen bezeichnen. Insbesondere der Geyersprudel, würde sich für eine geothermische Nutzung eignen. Hier wurde 2018 bereits ein mehrmonatiger Testlauf durchgeführt, mit extrem guten Ergebnissen.
Die Liberalen hatten die Nutzung der Geothermie schon in ihr Kommunalwahlprogramm 2019 geschrieben. "Wenn wir schon einen solchen energetischen "Schatz" in Bad Breisig haben, dann sollten wir ihn auch nutzen," so Dirk Herminghaus. Dieser Meinung ist auch Martin Thormann, Landtagskandidat der FDP aus Sinzig für den Wahlkreis 13 und ergänzt: "Wir wollen ja Schritt für Schritt Klimaneutral werden und hier bietet sich für Bad Breisig eine sehr effiziente Möglichkeit, diesem Ziel ein großes Stück näher zu kommen." Für den FDP-Fraktionsvorsitzenden im Kreistag, Ulrich van Bebber, ist diese Maßnahme ein wichtiger Beitrag für das Klimaschutzkonzept des Kreises. "Wir haben hier eine Generationenaufgabe vor uns," erläutert der FDP-Vorsitzende weiter, "aber alles beginnt mit dem ersten Schritt. In diesem Fall ist das die Erstellung eines Quartierskonzeptes, was bereits einstimmig von allen Parteien beschlossen wurde. Mit den entsprechenden Fördermitteln sollte es dann auch endlich losgehen!" "Bad Breisig hat hier ein sehr ambitioniertes Projekt vor sich. Es wird die Stadt unabhängiger macht, ist sehr gut fürs Klima und wird auch den Geldbeutel der Bürger schonen," so der FDP Landtagskandidat Martin Thormann, "und deshalb würde ich dieses Projekt in Mainz auch aus voller Überzeugung unterstützen."
Di
23
Feb
2021
FDP für Verbesserung des Radverkehrs

FDP-Landtagskandidat Martin Thormann in Remagen
Die FDP setzt sich bereits seit langem für den Ausbau und die Verbesserung des Radwegenetzes im Kreis Ahrweiler ein. „Der Radverkehr soll bedarfsgerecht als Teil im Alltagsverkehrs gezielt ausgebaut und gefördert werden. Unsere Radwege im Kreis Ahrweiler müssen einem Topzustand haben. Zudem benötigen wir ein neues Radschnellwegenetz, zb. zwischen Gewerbe- und Wohngebieten,“ so der FDP-Landtagskandidat Martin Thormann in einem Ortstermin an der Remagener Rheinpromenade mit der FDP-Fraktionsvorsitzenden im Stadtrat Christina Steinhausen und dem Kreisvorsitzenden Ulrich van Bebber.
Mo
15
Feb
2021
Einkaufszentrum in Altenahr soll Infrastruktur verbessern

Zum Informationsaustausch traf sich der FDP Direktkandidat für die Landtagswahl 2021 Wolfgang Reuß mit dem FDP Vorsitzenden in Altenahr André Nursinski-Stolberg am geplanten Standort für das neue Einkaufszentrum in Altenahr. Noch ist auf dem alten Parkplatz der Seilbahn allerdings nur ein Lager für Baumaterial anzufinden. Auf Grund der umfangreichen und notwendigen Hochwasserschutzmaßnahmen, so führte Nursinski-Stolberg aus, verzögert sich der Bau des EKZ um mehrere Jahre. Wie wichtig dieses EKZ für Altenahr ist, wird jedem auf einer Fahrt durch Altenahr auffallen, so Reuß. Denn Altenahr ist, wie man an den Neubaugebieten erkennt, ein gefragter Wohnort geworden.
So
14
Feb
2021
FDP fordert verlässlichen Stufenplan zur Öffnung

MdB Sandra Weeser und FDP Landtagskandidaten Martin Thormann in Remagen
In Remagen stand nicht nur den Rheinanliegern im wahrsten Sinne des Wortes das Wasser bis zum Hals, sondern seit längerer Zeit auch den Gewerbetreibenden. Dies aber nicht durch den Rhein, sondern durch die Pandemie und den Lockdown. Grund genug für den FDP-Landtagskandidaten Martin Thormann, zusammen mit der Kreisbeigeordneten Christina Steinhausen sowie dem FDP-Kreisvorsitzenden Ulrich van Bebber mit dem Betroffenen zu sprechen. Eingeladen hatten sie auch die Bundestagsabgeordnete Sandra Weeser, die nach Remagen kam um sich vor Ort ein Bild der Situation zu machen.
Sa
06
Feb
2021
FDP-Landtagskandidaten virtuell zu Gast im Studio Schmitt
Fragen können direkt online gestellt werden
Am Dienstag, 9.2.2021, 16:30 Uhr werden die FDP-Direktkandidaten für den Landtag im Kreis Ahrweiler, Martin Thormann und Wolfgang Reuss, virtuell zu Gast sein im „Studio Schmitt“. In der Online-Gesprächsrunde mit Daniela Schmitt, der Spitzenkandidatin der Freien Demokraten zur Landtagswahl, wird es speziell um Themen gehen, die den Bürgerinnen und Bürgern im Kreis Ahrweiler unter den Nägeln brennen. Im einstündigen digitalen Format, zu dem sich jeder unter StudioSchmitt.de zuschalten kann, können direkt Fragen zum Wahlprogramm oder zu den Kandidaten per Chat gestellt werden.
„Weil die aktuelle Lage den persönlichen Austausch kaum zulässt, wollen wir einen direkten digitalen Draht zwischen Bürgerinnen und Bürgern, FDP-Spitzenkandidatin Daniela Schmitt und der FDP vor Ort bieten. Ich freue mich, wenn viele Interessierte diese Chance nutzen“, erläutert der FDP-Kreisvorsitzende Ulrich van Bebber das Angebot. Die Freien Demokraten senden live aus den Räumlichkeiten der Landesgeschäftsstelle in Mainz.
Sa
06
Feb
2021
FDP unterstützt Friseure

Lockerungen sollen bald ermöglicht werden
MdB Sandra Weeser vor Ort
Die einen müssen nur mit etwas längeren Haaren kämpfen, die anderen kämpfen um ihre Existenz. Und mit jedem Tag im Lockdown wird die Luft dünner für die Friseure. Die FDP im Kreis Ahrweiler traf sich nun mit Friseurinnen und Friseuren aus dem Kreis Ahrweiler, um sich ein unmittelbares Bild von der Situation zu verschaffen. „Lange geht das nicht mehr gut,“ empfing der Obermeister der Friseur-Innung Ahrweiler, Daniel Röber die Vertreter der FDP. Neben dem Kreisvorsitzenden Ulrich van Bebber, der Kreisbeigeordneten Christina Steinhausen und dem Landtagskandidaten Martin Thormann war auch die Bundestagsabgeordnete Sandra Weeser vor Ort gekommen, um unmittelbar mit dem Betroffenen zu sprechen. Die Friseursalons sind seit dem 16. Dezember geschlossen, bis zum 14. Februar dürfen Friseure nicht öffnen und es dürfen keine Friseurdienstleistungen ausgeführt werden.
Mi
03
Feb
2021
Die Kommunen brauchen mehr finanziellen Spielraum zur Gestaltung

Knapp zwei Monate vor der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz trafen sich der Fraktionsvorsitzende der FDP im Verbandsgemeinderat Altenahr Berthold Phiesel und der FDP-Direktkandidat für den Wahlkreis 14 Wolfgang Reuß zu einem Meinungsaustausch über aktuelle politische Themen in Altenahr. Dabei standen kommunalpolitische Fragen mit ihrem Bezug zur Landespolitik im Mittelpunkt.
Mit Blick auf die im Dezember abgeschlossenen Haushaltberatungen des Verbandsgemeinderates und die Situation in den einzelnen Gemeinden fordert Berthold Phiesel mehr finanziellen Spielraum für die Kommunen: „Auch wenn der Kreis Ahrweiler für das Jahr 2021 die Kreisumlage um einen Prozentpunkt gesenkt hat, bleiben der Verbandsgemeinde und ihren 12 Gemeinden wenig Möglichkeiten, mit den relativ geringen Steuereinnahmen und Zuweisungen aktiv Politik zu gestalten. Neben den Pflichtaufgaben wie Unterhaltung der Schulen, Kindergärten und Feuerwehr stehen den Ortschaften von Berg bis Heckenbach bzw. von Hönningen bis Dernau nur unzureichend Mittel für Investitionen und Weiterentwicklung im ländlichen Raum zur Verfügung.“ Die innovative Nutzung der Digitalisierung nach den Fortschritten im Breitbandausbau, wichtige Maßnahmen für den Umwelt- und Klimaschutz, Erneuerung von Gemeindestraßen, Fahrradwegen und Sportplätzen sind so kaum zu realisieren. Wolfgang Reuß, selbst aktiv im Rat der finanziell etwas besser ausgestatteten Nachbargemeinde Grafschaft tätig, kann gut einschätzen, dass nur mit entsprechender Finanzausstattung zukunftsweisende kommunale Projekte zur Dorfentwicklung auch in den Höhenlagen und Seitentälern der Ahr in Angriff genommen werden können. Beide FDP-Vertreter waren sich einig, dass hier das Land in der nächsten Legislaturperiode aufgefordert ist, die Situation deutlich zu verbessern.
Di
02
Feb
2021
Medizinische Versorgung Adenau

Dieses Thema ist in Adenau seit geraumer Zeit sehr aktuell. Aus diesem Grund besuchte Wolfgang Reuß, Direktkandidat der FDP für den Wahlkreis 14 mit seiner B-Kandidatin Daniela Thiesen das Projekt „Unser Notarzt“ in Adenau, um sich aus erster Hand aktuell zu informieren.
Durch Dr. Martin Schiffarth wurde dieses Leuchtturmprojekt der notärztlichen Aus- und Fortbildung sowie der Standortsicherung von notärztlicher Versorgung in der Eifel vorgestellt. Das Projekt wird durch die EU und das FDP Wirtschaftsministerium in RLP finanziell unterstützt und gefördert. Es hat mittlerweile nicht nur regionale Bedeutung, sondern ist auch international sehr gut vernetzt. Es ist schon beeindruckend, so Wolfgang Reuß nach dem Vortrag von Dr. Schiffarth, was hier an historischem Ort in Adenau, dem Buttermarkt, aufgebaut und entwickelt wurde.
Mo
01
Feb
2021
FDP bringt vermülltes Gelände auf dem Reisberg in die Ausschüsse

Liberale waren Unrat einsammeln und entdeckten Gefahrenstellen
"Da muss etwas passieren, so kann das nicht bleiben", fordert Fraktionsvorsitzende Christina Steinhausen
Die Remagener Liberalen waren jüngst zum Müll sammeln auf dem Reisberg ausgerückt. Dabei entdeckten Dennis Trütgen aus Unkelbach, Christina Steinhausen aus Remagen und Marc-Andreas Giermann aus Rolandseck nicht nur Berge von Plastikmüll und Glasflaschen, sondern auch alten, völlig verrosteten Schrott, Steinzeug, Töpfe, Wannen, aber leider auch Gefahrenstellen. Mehrere mindestens 1,5 Meter tiefe Wasserlöcher, vermutlich Hinterlassenschaften der ehemaligen Sanitäranlagen des Reichsarbeitsdienstes, der dort im Zweiten Weltkrieg Baracken hatte. Aber auch ein versiegeltes Rohr, das aus dem Boden kommt, erregte die Aufmerksamkeit der Liberalen. Was da wohl drunter ist, fragten sie sich.
Di
26
Jan
2021
Die FDP Altenahr hat den Wahlkampf zur Landtagswahl begonnen

Am vergangenen Wochenende begannen Vertreter des FDP Ortsverbandes Altenahr mit dem Aufhängen der Wahlplakate für die Landtagswahl am 14. März dieses Jahres. Da Corona-bedingt der Wahlkampf diesmal nicht durch Präsenzveranstaltungen flankiert werden kann, nehmen neben digitalen Veranstaltungen in den sozialen Medien und Berichten in der lokalen Presse die Plakate mit zentralen Botschaften aus dem Wahlprogramm eine zentrale Stelle im Wahlkampf der FDP ein, um auf Themen wie Stärkung von Wirtschaft und innerer Sicherheit sowie Infrastrukturausbau hinzuweisen.
Sa
23
Jan
2021
Wir fühlen uns massiv benachteiligt

Quelle: Bonner Generalanzeiger, 23.1.2021, AN RHEIN & AHR
„Wir fühlen uns massiv benachteiligt“
Vorwurf der FDP: Stadt Sinzig gab Mitteilung des Landeswahlleiters zum Plakatierungsstart nicht rechtzeitig weiter
Von Victor Francke
Verärgerung in den Reihen des FDP-Kreisverbandes: Mit Schreiben vom 15. Dezember hatte die Stadt Sinzig den Liberalen mitgeteilt, dass Plakate zur Landtagswahl am 14. März erst ab dem 1. Februar im Stadtgebiet aufgehängt werden dürfen. Stutzig wurde die FDP, als vor wenigen Tagen bereits die ersten Wahlplakate von politischen Mitbewerbern in Sinzig an Laternenmasten und Bäumen hingen. Eine Nachfrage der FDP bei der Stadtverwaltung ergab, dass die erforderliche Sondernutzungserlaubnis – anders als im Dezember-Schreiben mitgeteilt – tatsächlich bereits seit dem 21. Januar gilt. Der FDP-Kreisverband sieht darin einen Skandal und weist auf eine Chancenungleichheit hin: Die besten Plätze für Plakate seien längst belegt.
Sa
23
Jan
2021
Pläne sind immer noch aktuell

Sa
16
Jan
2021
Im Zweifel für die Freiheit
„Ein Anschluss-und Benutzungszwang ist bei der Energiewende kontraproduktiv“
Stellungnahme der FDP-Fraktion zum Beitrag „Fernwärmeversorgung ist ökologisch und wirtschaftlich sinnvoll“ in BLICK aktuell für den Kreis Ahrweiler 51/2020, S. 23
Man kann nur staunen: Da schreiben die Vorsitzenden der Fraktionen von CDU, SPD, Grüne und FWG – gleichzeitig Mitglieder des Aufsichtsrates der Ahrtal-Werke – wie ökologisch und wirtschaftlich sinnvoll doch Fernwärme ist. Und wie wichtig es sei, zu betonen, dass ein freier Wettbewerb durch eine Satzung eben gerade nicht ausgeschlossen werde, sondern nur ökologische Mindeststandards festgeschrieben würden. Auf § 5 Anschluss- und Benutzungszwang des vorliegenden Satzungsentwurfs wird nicht eingegangen.
Die FDP hat die Ahrtal-Werke und den Ausbau des Fernwärmenetzes immer begleitet. So ist die Fernwärme neben Gas, Holzpellets und Öl eine umweltfreundlichere Heizalternative, die sich im Wettbewerb behaupten soll.
Mo
11
Jan
2021
FDP spendet 500 Euro für Lebenshilfe

Kacheln für den Ausbau
Mit einer Spende von zusammen 500 Euro unterstützen die FDP-Vertreter im Kreis Christina Steinhausen und Ulrich van Bebber die Lebenshilfe im Kreis Ahrweiler. „Wir wollen hiermit gezielt und vor Ort Menschen mit Behinderung unterstützen, die hier Wohnung und Betreuung gefunden haben,“ erklärt Steinhausen. Das Geld soll zweckgerichtet für den Ausbau des Lebenshilfehauses in Sinzig verwendet werden. Als Dank und Symbol für die Spende überreichte die stellvertretende Vorsitzende der Lebenshilfe, Karin Friele, gemeinsam mit Nicole Falkenstein-Seifen, Schriftführerin, den Spendern eine Fliese. Diese wurde von den behinderten Bewohnerinnen und Bewohnern selbst liebevoll gestaltet. „Wir freuen uns sehr über diese Spende, denn wir können alleine die Finanzierung des Ausbaus nicht stemmen. Daher haben wir eine eigene Spendenaktion mit den Kacheln auf den Weg gebracht. Alle Spenderkacheln werden nach Fertigstellung des Anbaus zu einem Fliesenmosaik zusammengebaut,“ erläutert Friele.
Fr
01
Jan
2021
FDP bekräftigt Forderung nach neuer Rheinquerung

Verkehrsminister Wissing vor Ort
Die FDP bleibt beim Thema Rheinquerung am Ball. Auf Einladung der FDP-Kreisvorsitzenden Ulrich van Bebber (Ahrweiler) und Alexander Buda (Neuwied) kam jetzt der rheinland-pfälzische Wirtschaft- und Verkehrsminister Dr. Volker Wissing in den Kreis Ahrweiler. Zusammen mit der Bundestagsabgeordneten Sandra Weeser begutachteten die Liberalen die örtliche Situation. Mit dabei waren die Kreisbeigeordnete Christina Steinhausen sowie die Landtagskandidaten der FDP, Martin Thormann, Rosa Maria Müller für den Wahlkreis 13 und Wolfgang Reuss für den Wahlkreis 14. Bei der Ortsbegehung an der alten NATO-Rampe in Sinzig konnten van Bebber und Buda die Notwendigkeit des Anliegens für die regionale Wirtschaft verdeutlichen. „Der Rhein wird heute immer noch viel zu sehr als Grenze verstanden, und es wird viel zu wenig das verbindende Potenzial gesehen. Die nächsten Rheinbrücken findet man erst wieder in Bonn oder in Neuwied, über 44 km gibt es keine Brücke über den Rhein, im Kreis Ahrweiler keine einzige. Die Autofähren können diese trennende Wirkung nur begrenzt ausgleichen. Daher ist für uns der Bau einer Rheinquerung eine wichtige Voraussetzung, um die Regionen links und rechts des Rheins zusammenzuführen,“ sind sich die beiden FDP-Kreischefs einig.
Di
22
Dez
2020
Rheinradweg ab Bad Breisig wird saniert

Wissing bestätigt Fördermöglichkeiten
Die FDP setzt sich bereits seit langem für den Ausbau des Radwegenetzes, speziell für eine Pendlerradroute und eine Verbesserung des Rheinradweges in Bad Breisig ein. Die Liberalen freuen sich sehr, dass die Sanierung jetzt endlich Fahrt aufnimmt. Zuvor hatte die Verbandsgemeinde Bad Breisig mitgeteilt, dass für die Sanierung inklusive Verbreiterung des Radwegs auf 3 m zwischen Bad Breisig und Sinzig auf einer Länge von 3,6 km eine Förderung von 90 % in Aussicht gestellt wurden. Bei voraussichtlichen Gesamtkosten von 2 Million also ca. 1,8 Millionen €. Bei einem Besuch vor Ort hat nun auch Wirtschafts- und Verkehrsminister Dr. Volker Wissing die Strecke selbst in Augenschein genommen und die Förderung bestätigt.
So
20
Dez
2020
FDP begrüßt Senkung der Kreisumlage - Haushalt der Vorsicht, Vorsorge und Fairness

Warm anziehen war die Devise, denn die jüngste Sitzung des Kreistags fand wegen Corona in der Sporthalle des Peter Joerres Gymnasiums statt. Dort waren die Fenster auf Dauerlüftung eingestellt, was angesichts der winterlichen Temperaturen für eine deutliche Abkühlung sorgte. Dies galt allerdings nicht für die Atmosphäre, die bei allen politischen Gegensätzen von dem Willen zur Zusammenarbeit geprägt war. Dies auch bei einem Thema, bei dem sonst lange und kontroverse Debatten gefürchtet sind. Im Mittelpunkt stand die Verabschiedung des Haushalts.
„Durch Corona stehen wir nicht nur bei der Art unserer Sitzungen, sondern auch bei den Inhalten vor besonderen Herausforderungen. In dieser Krise zeigt sich, dass alle Fraktionen und der Landrat wenn es darauf ankommt eng und vertrauensvoll zusammenarbeiten,“ bedankte sich der FDP-Fraktionssprecher Ulrich van Bebber bei allen. Vor diesem Hintergrund wurde auch der Haushalt einstimmig und ohne große Debatten verabschiedet. „Wir haben die paradoxe Situation, dass trotz Corona und Wirtschaftseinbruch der Haushalt sehr gute Zahlen aufweist. Dies ist allerdings auf einmalige Sonderzahlungen von Bund und Land zurückzuführen. Das Geld brauchen wir auch noch in den nächsten Jahren zur Bewältigung der Corona-Krise. Außerdem klar, dass die Zeiten künftig nicht besser werden. Daher müssen wir beim Haushalt nach dem kaufmännischen Vorsichtsprinzip planen, Vorsorge treffen und Fairness zeigen,“ so van Bebber in seiner Haushaltsrede. Teil der Fairness war dann auch der Beschluss, die Kreisumlage, mit denen die Kommunen an der Finanzierung des Kreishaushaltes beteiligt werden, um einen Prozentpunkt abzusenken.
Mi
02
Dez
2020
FDP bittet um Unterstützung für die Römerthermen

Minister und Bundestagsabgeordnete waren zu Besuch
„Wenn wir schon die Möglichkeit haben den neuen Generalsekretär der FDP und amtierenden Wirtschafts- und Verkehrsminister, Dr. Volker Wissing, hier zu treffen und er sich auch noch in Begleitung unserer Bundestagsabgeordneten Sandra Weeser befindet, dann muss ich doch die Gelegenheit nutzen und unsere Sorgen um Bad Breisig und die Römerthermen an die Frau und den Mann zu bringen und um Unterstützung bitten,“ teilt Dirk Herminghaus, Vorsitzender der FDP Bad Breisig, mit.
Wie in einer kurzen Pressemitteilung seitens der Römerthermen bekanntgegeben wurde, hat der neue Geschäftsführer Bernd Schmitz mit seinem Kompetenzteam eine hervorragende Projektskizze erarbeitet, mit den politischen Gremium abgestimmt und als Förderantrag nach Berlin geschickt. „Die Projektskizze wurde uns dankenswerter Weise kurzfristig von Herrn Schmitz zur Verfügung gestellt, so dass wir diese als Grundlage für unsere Aktion nutzen konnten“, erläutert Ratsfrau Doris Herminghaus das Vorgehen.
Di
24
Nov
2020
FDP freut sich über anstehende Sanierung des Rheinradwegs

Die FDP begrüßt sehr, dass jetzt endlich die Sanierung des Rheinradwegs angegangen wird. Die Verbandsgemeinde Bad Breisig hat mitgeteilt, dass für die Sanierung inklusive Verbreiterung des Radwegs auf 3 m zwischen Bad Breisig und Sinzig auf einer Länge von 3,6 km eine Förderung von 90 % in Aussicht gestellt wurden. Bei voraussichtlichen Gesamtkosten von 2 Million also ca. 1,8 Millionen €.
„Wir freuen uns sehr, dass diese Maßnahme jetzt endlich angegangen wird. Wir haben uns bereits seit längerer Zeit bei verschiedenen Stellen bis hin zum Mainzer Landesregierung für dieses Projekt eingesetzt,“ erklärt der FDP-Kreisvorsitzende Ulrich van Bebber in einer spontan Reaktion.
Fr
20
Nov
2020
FDP Bad Breisig setzt verstärkt auf Solaranlagen

Die FDP-Fraktion im Verbandsgemeinderat Bad Breisig hat die Verwaltung per Antrag gebeten festzustellen, welche kommunalen Gebäude sich für den Einsatz von Solaranlagen eignen und darüber hinaus zu prüfen, ob es in der Verbandsgemeinde Bad Breisig Freiflächen gibt, die für einen Solarpark geeignet sind.
Dem Einsatz von Windkraftanlagen sind sowohl im Kreis Ahrweiler aber vor allem in der Verbandsgemeinde Bad Breisig und erst recht in der Stadt Bad Breisig enge Grenzen gesetzt. Um trotzdem einen nicht zu unterschätzenden Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, setzt die FDP auf vermehrten Einsatz von Photovoltaikanlagen.
Di
10
Nov
2020
Neue Initiative für den Klimaschutz

CDU, FWG und FDP im Kreistag machen sich für Solaranlagen auf freien Flächen stark
Im Rahmen ihrer Klimaschutzinitiative machen sich die Kreistagsfraktionen von CDU, FWG und FDP dafür stark, den Bau von Solaranlagen auch auf geeigneten freien Flächen zu unterstützen. Dazu soll das Solardachkataster des Kreises erweitert werden. Über einen entsprechenden Antrag berät der Kreis- und Umweltausschuss in seiner Sitzung am kommenden Montag.
Di
03
Nov
2020
FDP wählte Direktkandidaten im Wahlkreis 13

Martin Thormann und Rosa Maria Müller bewerben sich für für die Landtagswahl
Unter strenger Beachtung der Corona-bedingten Hygieneanforderungen wählten die Liberalen ihre Landtagskandidaten im Wahlkreis 13. Der Wahlkreis 13 umfasst Remagen, Sinzig, Bad Breisig und das Brohltal. Unter Leitung des FDP-Kreisvorsitzenden Ulrich van Bebber wurde der 40-jährige Martin Thormann aus Sinzig zum Direktkandidaten des Wahlkreises 13 gewählt. Der Vater einer fünfjährigen Tochter arbeitet als stellvertretender Geschäftsführer bei der Firma „Die Holzbauer“ in Waldorf. Er ist kommunalpolitisch für seine Heimat aktiv und bereit, politische Verantwortung zu übernehmen. Vielen ist er sicherlich auch aufgrund seines Engagements im Sinziger Karneval bekannt.
So
01
Nov
2020
Eindeutige Position der FDP Altenahr: Abschaffung der Anliegerbeiträge

Bei ihrer letzten Besprechung am 21.10.2020 in Altenahr beschäftigte sich der Vorstand der FDP Altenahr rund um Ihren Vorsitzenden André Nursinski-Stolberg sowie den beiden Stellvertretern und Mitgliedern im Verbandsgemeinderat Berthold Phiesel und Karl-Heinz Kreuzberg mit der Frage der Anliegerbeiträge und konkret mit dem aktuellen Stand der Finanzierung des Ausbauprogramms der Verkehrsanlage „Pützgasse/Weinbergstraße“ der Ortsgemeinde Altenahr. Hier besteht zurzeit seitens der betroffenen Anwohner reichlich Unmut und Unverständnis aufgrund der Vorgehensweise des Ortsgemeinderates und der Verwaltung. Dies artikulierten die Anwohner zuletzt in einem Zeitungsbeitrag der Rhein-Zeitung vom 9.10.2020. Betroffene beklagten auch im Gespräch mit Vorstandsmitgliedern enttäuscht mangelnde Bürgerbeteiligung und Vollzug der Ausbaumaßnahmen zum jetzigen Zeitpunkt. Das bedeutet für die betroffenen Eigentümer enorme finanzielle Belastungen, die 15.000 EUR weit übersteigen können. Manche Bürgerinnen und Bürger kommen an ihre finanziellen Grenzen, auch wenn Ratenzahlungen angeboten werden. Der Wunsch nach einer anderen Regelung und der Frust in der Pützgasse bzw. Weinbergstraße wohnenden Bürgerinnen und Bürger ist verständlich, da in letzter Zeit dieses Thema bundesweit heftig diskutiert wird und um neue Lösungen gerungen wird. So wurden die ungeliebten Beiträge in Bayern rückwirkend zum 1.Januar 2018 ganz abgeschafft.
Sa
24
Okt
2020
FDP regt Open-Air-Kino im Kurpark von Bad Breisig an
Die FDP in Bad Breisig möchte den Ort attraktiver für Einheimische und anziehender für Menschen aus der Umgebung und natürlich auch für Touristen machen.
Durch die trockenen, warmen Sommer der letzten Jahre werden Open-Air-Kinos immer beliebter. "Außer Tagesveranstaltungen, wie in Namedy, die im Verhältnis aufwändig und teuer sind, gibt ́s so etwas zwischen Köln und Koblenz für die Sommermonate noch nicht," stellte FDP-Ratsfrau Doris Herminghaus bei ihren Recherchen fest. "Kino unterm Sternenzelt an der frischen Luft in einer lauen Sommernacht und dann mit Freunden oder Familie den Lieblingsfilm genießen, das hat doch was," ist die liberale Politikerin überzeugt.
Di
20
Okt
2020
CO2-Ampeln anschaffen

Die FDP-Fraktion im Remagener Stadtrat fordert den Einsatz von CO2-Ampeln in den Klassenräumen der städtischen Grundschulen und in den Kindertagesstätten der Kommune. Der Pilotversuch des Kreises am Erich- Klausener-Gymnasium in Adenau war so erfolgreich, dass der Kreis die Schulen in seiner Trägerschaft komplett mit den Geräten ausstattet. Grundschülern und Kindergartenkindern sollte der gleiche Schutzumfang zur Verfügung stehen, finden die FDP-Stadtratsmitglieder Jens Huhn und Christina Steinhausen.
Rechtzeitiges und ausreichendes Lüften ist eine wichtige Vorbeugung gegen Corona. Dies ist im Schulbetrieb wichtig, um Schüler und Lehrer zu schützen. „CO2-Ampeln sind Geräte, die sehr einfach zu installieren sind und ähnlich einer Verkehrsampel durch optische Signale die Luftqualität, d. h. den CO2- bzw. den Sauerstoff-Gehalt anzeigen“, erläutert Christina Steinhausen, Vorsitzende der FDP-Fraktion im Remagener Stadtrat und Kreisbeigeordnete. So kann sichergestellt werden, dass die Klassenräume rechtzeitig und ausreichend gelüftet werden. Durch das Temperaturgefälle und den entstehenden Luftsog bei sinkenden Außentemperaturen ist ein Luftaustausch bei weit geöffneten Klassenfenstern sehr schnell möglich. „Die Geräte zeigen aber auch, wenn die erforderliche Luftqualität wieder erreicht ist, und die Fenster geschlossen werden können. So kann ein übermäßiges Lüften in der kalten Jahreszeit und die damit einhergehende Gefahr von vermeidbaren Erkältungskrankheiten verhindert werden“, ergänzt ihr Stadtratskollege Jens Huhn aus Oberwinter. Dauerlüften führe auch zur Auskühlung von Bauteilen wie Brüstungsbereiche etc. und berge die Gefahr von Feuchteschäden und infolge dessen Schimmelbildung, insbesondere an Innenseiten von Außenwänden, was verhindert werden sollte, finden die Liberalen. „Ich plädiere ausdrücklich dafür, nachweislich funktionelle und funktionierende Technik in Form von CO2-Messgeräten einzusetzen, um bei Bedarf zielgerichtet zu lüften“, sagt Huhn und ergänzt. Zeitpunkt und Dauer der Lüftung würden so optimiert. Dies schaffe die Basis, unnötige Erkältungen möglichst zu vermeiden. Es könne nicht sein, dass diese Primär-Maßnahme nach Gutdünken Einzelner geplant und umgesetzt werde. Gut gemeintes, aber subjektives Vorgehen sei hier nicht zielführend.
Di
06
Okt
2020
Windenergie stößt an Grenzen

FDP will verstärkt Solarenergie nutzen
Die Nutzung der Windenergie im Kreis Ahrweiler stößt an Grenzen. Dies war Ergebnis der Berichterstattung in der letzten Kreistagssitzung. Die FDP hat daher vorgeschlagen, den Blick stärker auf die Nutzung von Solarenergie zu richten. Der Kreis habe durch die Installation entsprechender Anlagen auf den kreiseigenen Gebäuden seine Möglichkeiten voll ausgenutzt. „Aber darüber hinaus gibt es noch viele ungenutzte Potenziale, dies betrifft sowohl die Dächer von privaten und gewerblichen Eigentümern, aber auch Freiflächen müssen verstärkt auf Nutzungsmöglichkeit geprüft werden,“ so der FDP-Fraktionsvorsitzende Ulrich van Bebber.
Mo
05
Okt
2020
FDP begrüßt Anschaffung von CO2-Ampel in den Schulen

Lüftungsanlagen werden überprüft und umgestellt
Der Vorsitzende der FDP-Fraktion im Kreistag Ahrweiler, Ulrich van Bebber, lobte im letzten Werksausschuss ausdrücklich die Aktivitäten der Kreisverwaltung zur Corona-Vorsorge an den kreiseigenen Schulen. „Leider sind nach Medienberichten viele Schulen in Deutschland noch nicht auf geeignete Lüftungsmöglichkeiten eingestellt. Ich bin daher sehr dankbar, dass der Landrat mit der technischen Einstellung und gegebenenfalls Umrüstung der Lüftungsanlagen und dem geplanten Einsatz von CO2-Ampeln an den kreiseigenen Schulen alles tut, um die Gesundheit der Schülerinnen und Schüler und der Lehrerinnen und Lehrer zu schützen,“ so van Bebber.