Herzlich Willkommen bei den Freien Demokraten
Sa
23
Jan
2021
Wir fühlen uns massiv benachteiligt

Quelle: Bonner Generalanzeiger, 23.1.2021, AN RHEIN & AHR
„Wir fühlen uns massiv benachteiligt“
Vorwurf der FDP: Stadt Sinzig gab Mitteilung des Landeswahlleiters zum Plakatierungsstart nicht rechtzeitig weiter
Von Victor Francke
Verärgerung in den Reihen des FDP-Kreisverbandes: Mit Schreiben vom 15. Dezember hatte die Stadt Sinzig den Liberalen mitgeteilt, dass Plakate zur Landtagswahl am 14. März erst ab dem 1. Februar im Stadtgebiet aufgehängt werden dürfen. Stutzig wurde die FDP, als vor wenigen Tagen bereits die ersten Wahlplakate von politischen Mitbewerbern in Sinzig an Laternenmasten und Bäumen hingen. Eine Nachfrage der FDP bei der Stadtverwaltung ergab, dass die erforderliche Sondernutzungserlaubnis – anders als im Dezember-Schreiben mitgeteilt – tatsächlich bereits seit dem 21. Januar gilt. Der FDP-Kreisverband sieht darin einen Skandal und weist auf eine Chancenungleichheit hin: Die besten Plätze für Plakate seien längst belegt.
Sa
23
Jan
2021
Pläne sind immer noch aktuell

Sa
16
Jan
2021
Im Zweifel für die Freiheit
„Ein Anschluss-und Benutzungszwang ist bei der Energiewende kontraproduktiv“
Stellungnahme der FDP-Fraktion zum Beitrag „Fernwärmeversorgung ist ökologisch und wirtschaftlich sinnvoll“ in BLICK aktuell für den Kreis Ahrweiler 51/2020, S. 23
Man kann nur staunen: Da schreiben die Vorsitzenden der Fraktionen von CDU, SPD, Grüne und FWG – gleichzeitig Mitglieder des Aufsichtsrates der Ahrtal-Werke – wie ökologisch und wirtschaftlich sinnvoll doch Fernwärme ist. Und wie wichtig es sei, zu betonen, dass ein freier Wettbewerb durch eine Satzung eben gerade nicht ausgeschlossen werde, sondern nur ökologische Mindeststandards festgeschrieben würden. Auf § 5 Anschluss- und Benutzungszwang des vorliegenden Satzungsentwurfs wird nicht eingegangen.
Die FDP hat die Ahrtal-Werke und den Ausbau des Fernwärmenetzes immer begleitet. So ist die Fernwärme neben Gas, Holzpellets und Öl eine umweltfreundlichere Heizalternative, die sich im Wettbewerb behaupten soll.
Mo
11
Jan
2021
FDP spendet 500 Euro für Lebenshilfe

Kacheln für den Ausbau
Mit einer Spende von zusammen 500 Euro unterstützen die FDP-Vertreter im Kreis Christina Steinhausen und Ulrich van Bebber die Lebenshilfe im Kreis Ahrweiler. „Wir wollen hiermit gezielt und vor Ort Menschen mit Behinderung unterstützen, die hier Wohnung und Betreuung gefunden haben,“ erklärt Steinhausen. Das Geld soll zweckgerichtet für den Ausbau des Lebenshilfehauses in Sinzig verwendet werden. Als Dank und Symbol für die Spende überreichte die stellvertretende Vorsitzende der Lebenshilfe, Karin Friele, gemeinsam mit Nicole Falkenstein-Seifen, Schriftführerin, den Spendern eine Fliese. Diese wurde von den behinderten Bewohnerinnen und Bewohnern selbst liebevoll gestaltet. „Wir freuen uns sehr über diese Spende, denn wir können alleine die Finanzierung des Ausbaus nicht stemmen. Daher haben wir eine eigene Spendenaktion mit den Kacheln auf den Weg gebracht. Alle Spenderkacheln werden nach Fertigstellung des Anbaus zu einem Fliesenmosaik zusammengebaut,“ erläutert Friele.
Fr
01
Jan
2021
FDP bekräftigt Forderung nach neuer Rheinquerung

Verkehrsminister Wissing vor Ort
Die FDP bleibt beim Thema Rheinquerung am Ball. Auf Einladung der FDP-Kreisvorsitzenden Ulrich van Bebber (Ahrweiler) und Alexander Buda (Neuwied) kam jetzt der rheinland-pfälzische Wirtschaft- und Verkehrsminister Dr. Volker Wissing in den Kreis Ahrweiler. Zusammen mit der Bundestagsabgeordneten Sandra Weeser begutachteten die Liberalen die örtliche Situation. Mit dabei waren die Kreisbeigeordnete Christina Steinhausen sowie die Landtagskandidaten der FDP, Martin Thormann, Rosa Maria Müller für den Wahlkreis 13 und Wolfgang Reuss für den Wahlkreis 14. Bei der Ortsbegehung an der alten NATO-Rampe in Sinzig konnten van Bebber und Buda die Notwendigkeit des Anliegens für die regionale Wirtschaft verdeutlichen. „Der Rhein wird heute immer noch viel zu sehr als Grenze verstanden, und es wird viel zu wenig das verbindende Potenzial gesehen. Die nächsten Rheinbrücken findet man erst wieder in Bonn oder in Neuwied, über 44 km gibt es keine Brücke über den Rhein, im Kreis Ahrweiler keine einzige. Die Autofähren können diese trennende Wirkung nur begrenzt ausgleichen. Daher ist für uns der Bau einer Rheinquerung eine wichtige Voraussetzung, um die Regionen links und rechts des Rheins zusammenzuführen,“ sind sich die beiden FDP-Kreischefs einig.
Di
22
Dez
2020
Rheinradweg ab Bad Breisig wird saniert

Wissing bestätigt Fördermöglichkeiten
Die FDP setzt sich bereits seit langem für den Ausbau des Radwegenetzes, speziell für eine Pendlerradroute und eine Verbesserung des Rheinradweges in Bad Breisig ein. Die Liberalen freuen sich sehr, dass die Sanierung jetzt endlich Fahrt aufnimmt. Zuvor hatte die Verbandsgemeinde Bad Breisig mitgeteilt, dass für die Sanierung inklusive Verbreiterung des Radwegs auf 3 m zwischen Bad Breisig und Sinzig auf einer Länge von 3,6 km eine Förderung von 90 % in Aussicht gestellt wurden. Bei voraussichtlichen Gesamtkosten von 2 Million also ca. 1,8 Millionen €. Bei einem Besuch vor Ort hat nun auch Wirtschafts- und Verkehrsminister Dr. Volker Wissing die Strecke selbst in Augenschein genommen und die Förderung bestätigt.
So
20
Dez
2020
FDP begrüßt Senkung der Kreisumlage - Haushalt der Vorsicht, Vorsorge und Fairness

Warm anziehen war die Devise, denn die jüngste Sitzung des Kreistags fand wegen Corona in der Sporthalle des Peter Joerres Gymnasiums statt. Dort waren die Fenster auf Dauerlüftung eingestellt, was angesichts der winterlichen Temperaturen für eine deutliche Abkühlung sorgte. Dies galt allerdings nicht für die Atmosphäre, die bei allen politischen Gegensätzen von dem Willen zur Zusammenarbeit geprägt war. Dies auch bei einem Thema, bei dem sonst lange und kontroverse Debatten gefürchtet sind. Im Mittelpunkt stand die Verabschiedung des Haushalts.
„Durch Corona stehen wir nicht nur bei der Art unserer Sitzungen, sondern auch bei den Inhalten vor besonderen Herausforderungen. In dieser Krise zeigt sich, dass alle Fraktionen und der Landrat wenn es darauf ankommt eng und vertrauensvoll zusammenarbeiten,“ bedankte sich der FDP-Fraktionssprecher Ulrich van Bebber bei allen. Vor diesem Hintergrund wurde auch der Haushalt einstimmig und ohne große Debatten verabschiedet. „Wir haben die paradoxe Situation, dass trotz Corona und Wirtschaftseinbruch der Haushalt sehr gute Zahlen aufweist. Dies ist allerdings auf einmalige Sonderzahlungen von Bund und Land zurückzuführen. Das Geld brauchen wir auch noch in den nächsten Jahren zur Bewältigung der Corona-Krise. Außerdem klar, dass die Zeiten künftig nicht besser werden. Daher müssen wir beim Haushalt nach dem kaufmännischen Vorsichtsprinzip planen, Vorsorge treffen und Fairness zeigen,“ so van Bebber in seiner Haushaltsrede. Teil der Fairness war dann auch der Beschluss, die Kreisumlage, mit denen die Kommunen an der Finanzierung des Kreishaushaltes beteiligt werden, um einen Prozentpunkt abzusenken.
Mi
02
Dez
2020
FDP bittet um Unterstützung für die Römerthermen

Minister und Bundestagsabgeordnete waren zu Besuch
„Wenn wir schon die Möglichkeit haben den neuen Generalsekretär der FDP und amtierenden Wirtschafts- und Verkehrsminister, Dr. Volker Wissing, hier zu treffen und er sich auch noch in Begleitung unserer Bundestagsabgeordneten Sandra Weeser befindet, dann muss ich doch die Gelegenheit nutzen und unsere Sorgen um Bad Breisig und die Römerthermen an die Frau und den Mann zu bringen und um Unterstützung bitten,“ teilt Dirk Herminghaus, Vorsitzender der FDP Bad Breisig, mit.
Wie in einer kurzen Pressemitteilung seitens der Römerthermen bekanntgegeben wurde, hat der neue Geschäftsführer Bernd Schmitz mit seinem Kompetenzteam eine hervorragende Projektskizze erarbeitet, mit den politischen Gremium abgestimmt und als Förderantrag nach Berlin geschickt. „Die Projektskizze wurde uns dankenswerter Weise kurzfristig von Herrn Schmitz zur Verfügung gestellt, so dass wir diese als Grundlage für unsere Aktion nutzen konnten“, erläutert Ratsfrau Doris Herminghaus das Vorgehen.
Di
24
Nov
2020
FDP freut sich über anstehende Sanierung des Rheinradwegs

Die FDP begrüßt sehr, dass jetzt endlich die Sanierung des Rheinradwegs angegangen wird. Die Verbandsgemeinde Bad Breisig hat mitgeteilt, dass für die Sanierung inklusive Verbreiterung des Radwegs auf 3 m zwischen Bad Breisig und Sinzig auf einer Länge von 3,6 km eine Förderung von 90 % in Aussicht gestellt wurden. Bei voraussichtlichen Gesamtkosten von 2 Million also ca. 1,8 Millionen €.
„Wir freuen uns sehr, dass diese Maßnahme jetzt endlich angegangen wird. Wir haben uns bereits seit längerer Zeit bei verschiedenen Stellen bis hin zum Mainzer Landesregierung für dieses Projekt eingesetzt,“ erklärt der FDP-Kreisvorsitzende Ulrich van Bebber in einer spontan Reaktion.
Fr
20
Nov
2020
FDP Bad Breisig setzt verstärkt auf Solaranlagen

Die FDP-Fraktion im Verbandsgemeinderat Bad Breisig hat die Verwaltung per Antrag gebeten festzustellen, welche kommunalen Gebäude sich für den Einsatz von Solaranlagen eignen und darüber hinaus zu prüfen, ob es in der Verbandsgemeinde Bad Breisig Freiflächen gibt, die für einen Solarpark geeignet sind.
Dem Einsatz von Windkraftanlagen sind sowohl im Kreis Ahrweiler aber vor allem in der Verbandsgemeinde Bad Breisig und erst recht in der Stadt Bad Breisig enge Grenzen gesetzt. Um trotzdem einen nicht zu unterschätzenden Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, setzt die FDP auf vermehrten Einsatz von Photovoltaikanlagen.
Di
10
Nov
2020
Neue Initiative für den Klimaschutz

CDU, FWG und FDP im Kreistag machen sich für Solaranlagen auf freien Flächen stark
Im Rahmen ihrer Klimaschutzinitiative machen sich die Kreistagsfraktionen von CDU, FWG und FDP dafür stark, den Bau von Solaranlagen auch auf geeigneten freien Flächen zu unterstützen. Dazu soll das Solardachkataster des Kreises erweitert werden. Über einen entsprechenden Antrag berät der Kreis- und Umweltausschuss in seiner Sitzung am kommenden Montag.
Di
03
Nov
2020
FDP wählte Direktkandidaten im Wahlkreis 13

Martin Thormann und Rosa Maria Müller bewerben sich für für die Landtagswahl
Unter strenger Beachtung der Corona-bedingten Hygieneanforderungen wählten die Liberalen ihre Landtagskandidaten im Wahlkreis 13. Der Wahlkreis 13 umfasst Remagen, Sinzig, Bad Breisig und das Brohltal. Unter Leitung des FDP-Kreisvorsitzenden Ulrich van Bebber wurde der 40-jährige Martin Thormann aus Sinzig zum Direktkandidaten des Wahlkreises 13 gewählt. Der Vater einer fünfjährigen Tochter arbeitet als stellvertretender Geschäftsführer bei der Firma „Die Holzbauer“ in Waldorf. Er ist kommunalpolitisch für seine Heimat aktiv und bereit, politische Verantwortung zu übernehmen. Vielen ist er sicherlich auch aufgrund seines Engagements im Sinziger Karneval bekannt.
So
01
Nov
2020
Eindeutige Position der FDP Altenahr: Abschaffung der Anliegerbeiträge

Bei ihrer letzten Besprechung am 21.10.2020 in Altenahr beschäftigte sich der Vorstand der FDP Altenahr rund um Ihren Vorsitzenden André Nursinski-Stolberg sowie den beiden Stellvertretern und Mitgliedern im Verbandsgemeinderat Berthold Phiesel und Karl-Heinz Kreuzberg mit der Frage der Anliegerbeiträge und konkret mit dem aktuellen Stand der Finanzierung des Ausbauprogramms der Verkehrsanlage „Pützgasse/Weinbergstraße“ der Ortsgemeinde Altenahr. Hier besteht zurzeit seitens der betroffenen Anwohner reichlich Unmut und Unverständnis aufgrund der Vorgehensweise des Ortsgemeinderates und der Verwaltung. Dies artikulierten die Anwohner zuletzt in einem Zeitungsbeitrag der Rhein-Zeitung vom 9.10.2020. Betroffene beklagten auch im Gespräch mit Vorstandsmitgliedern enttäuscht mangelnde Bürgerbeteiligung und Vollzug der Ausbaumaßnahmen zum jetzigen Zeitpunkt. Das bedeutet für die betroffenen Eigentümer enorme finanzielle Belastungen, die 15.000 EUR weit übersteigen können. Manche Bürgerinnen und Bürger kommen an ihre finanziellen Grenzen, auch wenn Ratenzahlungen angeboten werden. Der Wunsch nach einer anderen Regelung und der Frust in der Pützgasse bzw. Weinbergstraße wohnenden Bürgerinnen und Bürger ist verständlich, da in letzter Zeit dieses Thema bundesweit heftig diskutiert wird und um neue Lösungen gerungen wird. So wurden die ungeliebten Beiträge in Bayern rückwirkend zum 1.Januar 2018 ganz abgeschafft.
Sa
24
Okt
2020
FDP regt Open-Air-Kino im Kurpark von Bad Breisig an
Die FDP in Bad Breisig möchte den Ort attraktiver für Einheimische und anziehender für Menschen aus der Umgebung und natürlich auch für Touristen machen.
Durch die trockenen, warmen Sommer der letzten Jahre werden Open-Air-Kinos immer beliebter. "Außer Tagesveranstaltungen, wie in Namedy, die im Verhältnis aufwändig und teuer sind, gibt ́s so etwas zwischen Köln und Koblenz für die Sommermonate noch nicht," stellte FDP-Ratsfrau Doris Herminghaus bei ihren Recherchen fest. "Kino unterm Sternenzelt an der frischen Luft in einer lauen Sommernacht und dann mit Freunden oder Familie den Lieblingsfilm genießen, das hat doch was," ist die liberale Politikerin überzeugt.
Di
20
Okt
2020
CO2-Ampeln anschaffen

Die FDP-Fraktion im Remagener Stadtrat fordert den Einsatz von CO2-Ampeln in den Klassenräumen der städtischen Grundschulen und in den Kindertagesstätten der Kommune. Der Pilotversuch des Kreises am Erich- Klausener-Gymnasium in Adenau war so erfolgreich, dass der Kreis die Schulen in seiner Trägerschaft komplett mit den Geräten ausstattet. Grundschülern und Kindergartenkindern sollte der gleiche Schutzumfang zur Verfügung stehen, finden die FDP-Stadtratsmitglieder Jens Huhn und Christina Steinhausen.
Rechtzeitiges und ausreichendes Lüften ist eine wichtige Vorbeugung gegen Corona. Dies ist im Schulbetrieb wichtig, um Schüler und Lehrer zu schützen. „CO2-Ampeln sind Geräte, die sehr einfach zu installieren sind und ähnlich einer Verkehrsampel durch optische Signale die Luftqualität, d. h. den CO2- bzw. den Sauerstoff-Gehalt anzeigen“, erläutert Christina Steinhausen, Vorsitzende der FDP-Fraktion im Remagener Stadtrat und Kreisbeigeordnete. So kann sichergestellt werden, dass die Klassenräume rechtzeitig und ausreichend gelüftet werden. Durch das Temperaturgefälle und den entstehenden Luftsog bei sinkenden Außentemperaturen ist ein Luftaustausch bei weit geöffneten Klassenfenstern sehr schnell möglich. „Die Geräte zeigen aber auch, wenn die erforderliche Luftqualität wieder erreicht ist, und die Fenster geschlossen werden können. So kann ein übermäßiges Lüften in der kalten Jahreszeit und die damit einhergehende Gefahr von vermeidbaren Erkältungskrankheiten verhindert werden“, ergänzt ihr Stadtratskollege Jens Huhn aus Oberwinter. Dauerlüften führe auch zur Auskühlung von Bauteilen wie Brüstungsbereiche etc. und berge die Gefahr von Feuchteschäden und infolge dessen Schimmelbildung, insbesondere an Innenseiten von Außenwänden, was verhindert werden sollte, finden die Liberalen. „Ich plädiere ausdrücklich dafür, nachweislich funktionelle und funktionierende Technik in Form von CO2-Messgeräten einzusetzen, um bei Bedarf zielgerichtet zu lüften“, sagt Huhn und ergänzt. Zeitpunkt und Dauer der Lüftung würden so optimiert. Dies schaffe die Basis, unnötige Erkältungen möglichst zu vermeiden. Es könne nicht sein, dass diese Primär-Maßnahme nach Gutdünken Einzelner geplant und umgesetzt werde. Gut gemeintes, aber subjektives Vorgehen sei hier nicht zielführend.
Di
06
Okt
2020
Windenergie stößt an Grenzen

FDP will verstärkt Solarenergie nutzen
Die Nutzung der Windenergie im Kreis Ahrweiler stößt an Grenzen. Dies war Ergebnis der Berichterstattung in der letzten Kreistagssitzung. Die FDP hat daher vorgeschlagen, den Blick stärker auf die Nutzung von Solarenergie zu richten. Der Kreis habe durch die Installation entsprechender Anlagen auf den kreiseigenen Gebäuden seine Möglichkeiten voll ausgenutzt. „Aber darüber hinaus gibt es noch viele ungenutzte Potenziale, dies betrifft sowohl die Dächer von privaten und gewerblichen Eigentümern, aber auch Freiflächen müssen verstärkt auf Nutzungsmöglichkeit geprüft werden,“ so der FDP-Fraktionsvorsitzende Ulrich van Bebber.
Mo
05
Okt
2020
FDP begrüßt Anschaffung von CO2-Ampel in den Schulen

Lüftungsanlagen werden überprüft und umgestellt
Der Vorsitzende der FDP-Fraktion im Kreistag Ahrweiler, Ulrich van Bebber, lobte im letzten Werksausschuss ausdrücklich die Aktivitäten der Kreisverwaltung zur Corona-Vorsorge an den kreiseigenen Schulen. „Leider sind nach Medienberichten viele Schulen in Deutschland noch nicht auf geeignete Lüftungsmöglichkeiten eingestellt. Ich bin daher sehr dankbar, dass der Landrat mit der technischen Einstellung und gegebenenfalls Umrüstung der Lüftungsanlagen und dem geplanten Einsatz von CO2-Ampeln an den kreiseigenen Schulen alles tut, um die Gesundheit der Schülerinnen und Schüler und der Lehrerinnen und Lehrer zu schützen,“ so van Bebber.
Sa
03
Okt
2020
FDP beschließt Programm zur Landtagswahl

Delegierte aus dem Kreis Ahrweiler in Mainz
Gut vertreten waren die Liberalen aus dem Kreis Ahrweiler beim Landesparteitag ihrer Partei in Mainz. Dieser wurde unter strengen Corona-Auflagen als Präsenzparteitag durchgeführt. Mit einem Aufruf zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Rheinland-Pfalz und zur Wahrung bürgerlicher Freiheiten hatte die designierte FDP-Spitzenkandidatin für die Landtagswahl, Daniela Schmitt, den Wahlkampf ihrer Partei eröffnet.
„Die FDP ist die Partei, die für Marktwirtschaft, die gesellschaftliche und persönliche Freiheit, einen starken Rechtsstaats und für den sozialen Aufstieg steht,“ so das Resümee des FDP-Kreisvorsitzenden Ulrich van Bebber. Mit dem am Nachmittag verabschiedeten Landtagswahl Programm habe man klare Akzente gesetzt.
Mo
07
Sep
2020
FDP wählte Landtagskandidaten

Wolfgang Reuss und Daniela Thiesen treten im Wahlkreis 14 an
Die FDP hat ihre Landtagskandidaten für den Wahlkreis 14 gewählt. Dieser umfasst den Bereich Bad Neuenahr-Ahrweiler, Grafschaft, Altenahr und Adenau.
Unter der Wahlleitung des FDP-Kreisvorsitzenden Ulrich van Bebber setzte sich der Grafschafter FDP-Vorsitzende Wolfgang Reuss in einer Stichwahl durch. Ersatzkandidatin ist Daniela Thiesen aus Adenau.
Als Kernthemen für die Landtagswahl nannte der 61-Jährige Polizeibeamte die Innere Sicherheit und Infrastrukturmaßnahmen im Kreis Ahrweiler. Politische Erfahrung sammelte Wolfgang Reuß in zwei Legislaturperioden im Gemeinderat Grafschaft, wo er aktuell als Fraktionsvorsitzender der FDP ein Ratsmandat ausübt. Er wohnt seit über 40 Jahren im Kreis Ahrweiler und aktuell in der Grafschaft. Somit ist er mit den Problemen und den Wünschen der Menschen im Kreis bestens vertraut. Er bewegt sich auf Grund seiner sportlichen Aktivitäten überwiegend in der freien Natur. Somit sei es für ihn nur selbstverständlich, dass auch der Umweltschutz für ihn höchste Priorität habe und er sich für eine Symbiose zwischen nachhaltigem Tourismus und Umweltschutz einsetze. Des Weiteren gehörten auch die Themen regenerative und erneuerbare Energien zu seinen Kernthemen.
So
06
Sep
2020
FDP traf sich zum Kreisparteitag in Adenau

Digitalisierung an den Schulen muss vorangetrieben werden
Sandra Weeser zu Gast
„Der Kreisparteitag am Standort Adenau ist auch ein Bekenntnis der FDP zum ländlichen Raum, zum Nürburgring, zum Lückenschluss A1 und zum Krankenhaus in Adenau,“ begrüßte der FDP-Kreisvorsitzende Ulrich van Bebber die Parteifreunde. Gekommen waren auch die Bundestagsabgeordnete Sandra Weeser und der FDP-Kreisvorsitzende aus Neuwied, Alexander Buda. Weeser und Buda hoben die gute Zusammenarbeit hervor. Mit Blick auf den Fall Nawalny plädierte Weeser für ein Moratorium beim Erdgasprojekt Nordstream 2. Im Anschluss an den Kreisparteitag stand die Wahl der Landtagskandidaten für den Wahlkreis 14 auf dem Programm. Der Grafschafter FDP-Vorsitzende Wolfgang Reuss wurde in einer Stichwahl zum Wahlkreiskandidaten gewählt, Ersatzbewerberin ist Daniela Thiesen aus Adenau.
Mo
31
Aug
2020
FDP will Radwegeausbau

Lückenschluss zwischen Bad Breisig und Sinzig dringend notwendig
Die FDP setzt sich für den Ausbau und die Verbesserung der Radwege ein. In Mainz hatte man sich bereits erfolgreich für den Ausbau des Rheinradwegs zu einem Pendlerradweg eingesetzt. Dieses Projekt soll in den nächsten Jahren angegangen werden. Um auch kurzfristig die Verbindung zwischen Bad Breisig und Sinzig zu verbessern, hat die FDP-Fraktion der Stadt Bad Breisig beantragt, den sogenannten "Hochwasserradweg" endlich auszubauen und mit einer Asphaltdecke zu versehen.
Sa
15
Aug
2020
Liberale für Rheinquerung zwischen Ahrweiler und Neuwied

FDP: „Wir bauen Brücken“
MdB Sandra Weeser setzt sich für das Projekt ein
Die FDP forciert weiterhin das Projekt einer neuen Rheinquerung zwischen den Kreisen Ahrweiler und Neuwied. Auf Einladung der beiden FDP-Kreisverbände Neuwied und Ahrweiler besuchte jetzt die FDP-Bundestagsabgeordnete Sandra Weeser das Rheinufer bei Linz und Kripp, um auf die Notwendigkeit einer Rheinquerung zwischen den beiden Kreisen erneut hinzuweisen.
„Wir sind uns in der FDP einig, dass eine entsprechende Verbindung sinnvoll und notwendig ist, um die Verbindung zwischen den Menschen und der Wirtschaft auf beiden Seiten des Rheins zu verbessern. Dies schafft Arbeitsplätze und sichert damit die Zukunft der Gesamtregion,“ begründet der FDP-Kreisvorsitzende Ulrich van Bebber. Ein erstes Ziel für den langen Verfahrensweg eines solchen Großprojektes könne die Wiederaufnahme einer Brücke oder eines Tunnels zwischen den Kreisen Neuwied und Ahrweiler in den Bundesverkehrswegeplan sein“, so van Bebber.
Mi
05
Aug
2020
FDP freut sich über Unterstützung aus Mainz - Wissing fördert Radwegebau im Kreis Ahrweiler

Die FDP setzt sich bekanntermaßen sehr engagiert für den Ausbau der Radwege im gesamten Kreis Ahrweiler ein. Deswegen freuen die Liberalen sich umso mehr, dass Verkehrsminister Volker Wissing jetzt die Förderung von Radwegeprojekten im Kreis Ahrweiler angekündigt hat.
Konkret werden in der Verbandsgemeinde Adenau die Asphaltierung von 3 Teilstrecken, insbesondere zur Erhöhung der Verkehrssicherheit für Kinder/Familien gefördert. In der Verbandsgemeinde Altenahr hat die Förderung den Ausbau der Radwege in der Verbandsgemeinde für die Vernetzung mit dem Ahrradweg zum Ziel.
Fr
24
Jul
2020
FDP freut sich über sensationelle Nachricht - Formel 1 wieder am Nürburgring

Große Freude im Kreis Ahrweiler und der FDP. Nach 7 Jahren Pause kehrt die Formel 1 noch in dieser Saison an den Nürburgring zurück.Vom 9. bis 11. Oktober werden die Motoren der Königsklasse wieder in der Eifel aufheulen.
„Das ist eine sensationelle Nachricht, die Bedeutung für das gesamte Land Rheinland-Pfalz hat. Der Nürburgring ist der entscheidende Wachstumspool der gesamten Region. Mit der Formel 1 wird dieser Wachstumsmotor wieder neu beschleunigt,“ so der FDP-Kreisvorsitzende Ulrich van Bebber. „Die Formel-1-Rennen sind ein Highlight, das weit über die Region hinaus ausstrahlt. Gerade in der durch Corona bedingten Krise ist das ein sehr starker Impuls, der auch die lokale Wirtschaft und die Gastronomie im Umfeld des Nürburgrings wieder hoffen lässt,“ so die stellvertretende FDP-Kreisvorsitzende Christina Steinhausen, die selbst bekennender Auto- und Oldtimer-Fan ist.
Große Freude auch bei den Adenauer Liberalen. „Das ist eine tolle Nachricht insbesondere auch für Adenau, wir freuen uns riesig,“ so die Adenauer FDP-Vorsitzende Ulrike Nett.
Mi
08
Jul
2020
Hoffnung auf baldige Sanierung der L 74

MdL Marco Weber auf Einladung der FDP in Wershofen
Die Verbesserung der Straßen im Kreis Ahrweiler ist ein Anliegen, für das sich die FDP im gesamten Kreis Ahrweiler einsetzt. Insbesondere der Zustand der Straßen in den ländlichen Bereichen des Kreises liegt den Liberalen am Herzen. Daher hatten der FDP-Kreisvorsitzende Ulrich van Bebber und die Adenauer FDP-Vorsitzende Ulrike Nett den parlamentarischen Geschäftsführer der FDP-Landtagsfraktion Marco Weber nach Wershofen eingeladen, um dort über den Zustand und die Verbesserung der L 74 zu sprechen. Dort wurde er von Robert Müller aus Wershofen begrüßt, der sich seit langem für den Ausbau der Straße engagiert.
Mo
06
Jul
2020
Erste digitale Kreistagssitzung in Rheinland-Pfalz

FDP: Digitalisierungsoffensive hat durch Corona neuen Schub bekommen - „Nachholbedarf bei der Internetversorgung“
Der Kreis Ahrweiler war wieder einmal Pionier. Als erster Kreistag im Land Rheinland-Pfalz wurde die jüngste Kreistagssitzung per Videokonferenz durchgeführt. „Wenn es auch technisch einzelne Anlaufschwierigkeiten gab, und alle naturgemäß auch eine gewisse Zeit brauchen, sich mit dem neuen Medium zurechtzufinden, war das Ganze doch ein Erfolg“, so der FDP-Fraktionsvorsitzende Ulrich van Bebber. Er dankte ausdrücklich dem Landrat und der Kreisverwaltung für deren Engagement, ebenso auch seinen Kolleginnen und Kollegen im Kreistag für die Geduld und Beharrlichkeit, trotz kleinerer technischer Schwierigkeiten dabei zu bleiben und das Ganze gemeinsam zu bewältigen. „Wir haben unter den Landkreisen in Rheinland-Pfalz eine Vorreiterrolle, da werden wir natürlich auch mit allen Anfangsschwierigkeiten konfrontiert. Trotzdem ist es vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie und den sicherlich noch andauernden Kontaktbeschränkungen wichtig, auch für die Zusammenarbeit in den kommunalen Gremien neue Formen zu finden“, betonte van Bebber.
Do
02
Jul
2020
André Nursinski-Stolberg ist der neue Vorsitzende der FDP Altenahr

Digitalisierung und Mobilität sollen vorangetrieben werden
Nach der Mitgliederversammlung der FDP Altenahr startet der Ortsverband mit einer neuen Aufstellung. Einstimmig wurde André Nursinski-Stolberg zum Vorsitzenden gewählt. Als Stellvertreter fungieren die beiden Vertreter in Verbandsgemeinderat Karl-Heinz Kreuzberg und Berthold Phiesel. Zu den ersten Gratulanten zählte der FDP-Kreisvorsitzende Ulrich van Bebber, der die Wahlen geleitet hatte. „Ich freue mich sehr, dass mit diesem Team ein sehr guter Mix unterschiedlicher beruflicher und privater Erfahrungen in die Politik eingebracht werden können,“ so van Bebber.